Das ELLE KOLLEKTIV gründete sich 2017 am Ammersee aus den beiden Schauspieler:innen und Regisseur:innen Elisabeth-Marie Leistikow und Luis Lüps, dem Bühnen- und Kostümbildner Louis Panizza.
Die Arbeit des ELLE Kollektivs zeichnet sich durch innovative und ortsspezifische Theaterprojekte aus, die klassische Bühnenkunst mit experimentellen Formaten verbinden. Das Kollektiv legt Wert darauf, dass in ihren Projekten die Darstellende und die Bildende Kunst gleichwertig ineinandergreifen. Ihre Arbeitsweise ist dabei basisdemokratisch organisiert, was bedeutet, dass alle kreativen Entscheidungen gemeinschaftlich getroffen werden.
Zentrale Aspekte ihrer Arbeit
1. Ortspezifisches Theater: Das ELLE Kollektiv nutzt ungewöhnliche Räume und Orte für ihre Aufführungen – von leerstehenden Gebäuden bis hin zu Landschaften wie Wäldern oder ganzen Dörfern. Sie transformieren diese Orte in temporäre Theaterbühnen.
2. Immersive Erlebnisse: Das Publikum wird oft direkt in die Handlung einbezogen. So verschwimmen die Grenzen zwischen Zuschauenden und Mitwirkenden, wodurch eine intensive und unmittelbare Erfahrung entsteht.
3. Experimenteller Zugang: Ihre Stücke bewegen sich häufig an der Schnittstelle von Realität und Fiktion. Sie spielen mit ästhetischen Brüchen, surrealen Elementen und humorvoll-abgründigen Szenarien, die zum Nachdenken über gesellschaftliche Themen anregen.
4. Multidisziplinarität: Neben klassischer Schauspielkunst fließen auch andere Medien wie Film, Performance oder Installationskunst in ihre Arbeiten ein. Ein Beispiel hierfür ist ihr Spielfilm „Be water my, Reporterin“, der auf einem ihrer Theaterstücke basiert.
5. Themenvielfalt und Gesellschaftskritik: Die Stücke des ELLE Kollektivs greifen oft aktuelle oder gesellschaftlich relevante Themen auf, wie die Beziehung von Stadt und Land („GRAULIESCHEN – eine Landpartie“) oder die Auseinandersetzung mit persönlichen und kollektiven Identitäten.
6. Kollektive Organisation: Die basisdemokratische Struktur des Kollektivs ermöglicht eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Alle Mitglieder bringen ihre Ideen ein, und die Projekte entstehen in enger Teamarbeit, ohne hierarchische Strukturen. Insgesamt steht die Arbeit des ELLE Kollektivs für eine neuartige Form von Theater, die Grenzen sprengt und Zuschauende auf vielschichtige Weise anspricht – intellektuell, emotional und sinnlich.
Vier Ihrer Produktionen bildeten die Stückreihe “Die schlafende Vernunft”. Darunter fielen
ERLEUCHTHUND (2017), DIE BLONDIERTE STIERIN (2019), DER PROLOG (2020) und DAS MEDITIER (2021). Mit KING KONG – EIN THEATER SPA (2022) zeigte ELLE zum ersten Mal eine Theaterarbeit in der Stadt München in Zusammenarbeit mit PATHOS München.
Das ELLE KOLLEKTIV ist Preisträger des TASSILO KULTURPREISES 2021, der von der
Süddeutschen Zeitung zur Förderung der Kultur im Münchner Umland vergeben wird.
In Koproduktion mit dem Impulsee Festival entstand bereits 2015 die Performance BAUMELNANBÄUMEN. Im Rahmen des Panama Plus Festivals 2017 die Performance DAS MINISTERIUM FÜR WAHRHEIT und 2020 das Kinderstück AUS MEINEM FENSTER FLIEGT EIN TRAUM am Theaterhaus Frankfurt.
In den letzten Jahren wurde das ELLE KOLLEKTIV von lokalen Unternehmen, Stiftungen, und staatlichen Förderern unterstützt. Zu diesen zählen unter anderem: Fonds Darstellende Künste, Kulturfonds Bayern, Bezirk Oberbayern, Kulturstiftung Oberbayern, Waldemar Bonsels Stiftung, Sparkasse Landsberg-Diessen, von Baumbach Stiftung, Selbach Umweltstiftung, Stiftung für kulturelle Erneuerung, Stiftung Einstein 135, Stiftung zur Förderung künstlerischer Projekte, Euroboden GmbH uvm.
LUIS LÜPS in München geboren, aufgewachsen am Ammersee, studierte er an der Universität der Künste Berlin Schauspiel. Während des Studiums gastierte er bereits am Konzerthaus am Gendarmenmarkt, am Maxim Gorki Theater und am Deutschen Theater Berlin. In dieser Zeit entstanden Arbeiten unter anderem mit Hermann Schmidt-Rahmer, Sascha Hawemann und Nuran David Calis. 2012−2014 war er im Festengagement am Staatstheater Braunschweig, wo er unter anderem mit Mareike Mikat, Juliane Kann, Philippe Besson und Volker Schmidt arbeitete. Seit 2014 arbeitet er freischaffend unter anderem bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall, am Altonaer Theater in Hamburg, am Vorarlberger Landestheater Bregenz, mit dem Ensemble für unpopuläre Freizeitgestaltung, am Theater und Orchester Heidelberg, Stadttheater Fürth, Theater Grand Guignol, Theater Drachengasse Wien sowie der Bayerischen Staatsoper München. Er war an verschiedenen Spiel- und Fernsehfilmen beteiligt und realisierte als Mitglied des ELLE KOLLEKTIV seit 2019 eigene Theater- und Performance-Projekte.
Agentur Fehrecke
www.fehrecke.com
ELISABETH-MARIE LEISTIKOW arbeitet als Schauspielerin, Performerin,
Sprecherin und Regisseurin. Sie absolvierte 2012 ihr Schauspielstudium
an der Universität der Künste Berlin.
Im Bereich Film und Fernsehen ist sie unteranderem in dem Kinofilm
"Ins Blaue" von Rudolf Thome an der Seite von Vadim Glowna und Alice
Dwyer zu sehen, sie wirkte im Tatort "der Inder" unter der Regie von
Niki Stein mit und spielt in mehreren Episoden von "Der Staatsanwalt"
die KTUlerin Kathi Kässler.
Bisherige Theaterengagements führten sie an Bühnen wie; Deutsches
Theater Berlin, JT Göttingen, Theater Konstanz, Theater Pforzheim,
Stadttheater Gießen, studioNaxos Frankfurt u.v.m. Für eine
Weiterbildung am Lee Strasberg Theater and Film Institute lebte und
arbeitete sie 2016 in New York. Zurück in Deutschland mitbegründete
sie das Theaterkollektive ELLE, für das sie schreibt, spielt und Regie
führt.
LOUIS PANIZZA lebt und arbeitet am Ammersee. Er entwirft regelmäßig Bühnenbilder, vereinzelt auch Kostüme, für die Regisseurin Jacqueline Reddington. Deren Arbeiten waren bisher zu sehen am Münchner Volkstheater, den Münchner Kammerspielen, dem Nationaltheater Mannheim sowie der Pinakothek der Moderne. Sie erhielten Einladungen zum UWE-Festival 2017 der Theaterakademie München sowie zum Internationalen Performing Arts Festival OUTNOW! 2019 in Bremen.
Als Mitglied des ELLE KOLLEKTIV entwickelt er Aufführungskonzepte sowie Bühne und Kostüme für deren begehbare Theaterinstallationen. Während seines Studiums bei Katrin Brack in München und als Auslands-Stipendiat an der L’École d’Art et de Design Marseille-Mediterranée entstanden kontinuierlich Einzelarbeiten
ANNA WINDE-HÄRTLING studierte ‚Devised Theatre' am Dartington College of Arts (UK) und
‚Kulturwissenschaften u. ästhetischen Praxis‘ an der Universität Hildesheim. 2003 absolvierte sie
ein Auslandssemester in San Francisco (DAAD Stipendium). Anna kooperiert(e) als Performerin &
(Produktions-)Dramaturgin u.a. mit Fräulein Wunder AG, As we are, profi kollektion, Katja
Kendler, mädcheninternat. Sie ist Gründungsmitglied der Kollektive Pandora Pop und hillary. Von
2015-2021 war sie als künstlerische Leitung der TASK Kinder- u. Jugendschauspielschule
(Standorte München u. Stuttgart) tätig.
Gespräch mit dem Kulturquartier Frankfurt e.V.